MacOS X 10.5 bringt (fast) alles mit, was man für XAMP-Anwendungen braucht.
Der Apache (2.2) wird in den Systemeinstellungen unter Sharing->Web-Sharing aktiviert. MySQL fehlt bei Leo, ich benutze hier den MySQL-Server, der auf meinem “Produktivserver” läuft und den ich per SSH-Tunnel mit SSHKeychain auf einen lokalen Port mappe. Das erspart mir die lokale Installation. Die Datenhaltung ist natürlich in Entwicklungs- und Produktiv-Datenbank getrennt.
PHP (5.x) muss in einer frischen Leopard-Installation noch in den Apache-Configfiles angeknippst werden. Dazu …
sudo vi /etc/apache2/httpd.conf
… öffnen und dort dann den “Gartenzaun” # vor dem entsprechenden Modul entfernen.
Falls man für sein User-Dir FileVault aktiviert hat, muss man Apache noch Zugriffsrechte auf ~/Sites spendieren. Das geht mit …
chmod +a "www allow search" /Users/xxx/
Was für meinen Geschmack jetzt noch fehlt, ist ein schicker VHost für jede einzelne Seite. Dazu mit
sudo vi /etc/hosts
einen neuen Host-Eintrag a la “127.0.0.1 neueseite.local” hinzufügen, und mit
sudo vi /etc/apache2/extra/httpd-vhosts.conf
auf das entsprechende Verzeichnis konfigurieren. Beispiele sind ja dort gegeben. Nochmal dann das Haupt-Configfile von Apache öffnen …
sudo vi /etc/apache2/httpd.conf
und dort die Einbindung der httpd-vhosts.conf wieder durch Entfernen des Gartenzauns an entsprechender Stelle durchführen.
Zum Schluss Apache noch neustarten …
sudo apachectl restart
…, die ausgewählte Domain in den Lieblingsbrowser hacken und freuen. 